Navigation und Service

Keine Gesundheitsgefahr für Anwender

Datum 14.06.2013

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat die Ergebnisse der sogenannten SAR-Wert-Studie online gestellt.

Die Befunde belegen, dass die Grenzwerte in allen wirklichkeitsnahen Nutzungsszenarien von TETRA-Handfunkgeräten deutlich unterschritten werden. Diesbezüglich sind keine gesundheitlichen Auswirkungen für die Anwender des Digitalfunk BOS zu erwarten. In der SAR-Werte-Studie wurde untersucht, inwiefern beim Gebrauch von TETRA-Handfunkgeräten, Temperaturerhöhungen im Körper und detailliert im Kopfbereich auftreten können. Dabei wurden TETRA-Handfunkgeräte verwendet, die im Digitalfunk BOS eingesetzt werden. Die Studie wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz im Zeitraum von Juli 2009 bis November 2012 durchgeführt. Die Abkürzung SAR steht für die „Spezifische AbsorptionsRate“. Diese bezeichnet das Maß für die Aufnahme von elektromagnetischer Energie, die in Körperwärme umgewandelt wird.

In der Studie wurden die maximal möglichen als auch die durchschnittlich zu erwartenden SAR-Werte ermittelt. Hierzu wurden verschiedene Positionen, wie zum Beispiel Trageweise am Gürtel und in der Brusttasche, Telefonierhaltung in Kopfnähe, sowie unterschiedliche Betriebs- und Einsatzszenarien dargestellt. Darüber hinaus wurden auch die damit verbundenen möglichen lokalen Temperaturerhöhungen in bestimmten, besonders empfindlichen Zielorganen untersucht.

Im Jahr 2008 gab die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) insgesamt zwei Forschungsstudien zur gesundheitlichen Wirkung von TETRA-Funksignalen in Auftrag. Die Studien dienen der Vorsorge zur gesundheitlichen Sicherheit der Anwender des Digitalfunk BOS. Das Bundesamt für Strahlenschutz empfahl die Themen der Studien und übernahm die Koordinierung. Neben der SAR-Werte-Studie beauftragte die BDBOS eine Probandenstudie, die an der Charité (Universitätsmedizin Berlin) durchgeführt wird und voraussichtlich Ende 2013 abgeschlossen ist.

Den Abschlussbericht der SAR-Werte-Studie sowie weitere Informationen zu den beiden BDBOS-Forschungsstudien finden Sie auf der BfS-Internetseite. (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2013062410893).
Weitere Informationen zum Thema „Elektromagnetische Verträglichkeit des Digitalfunk BOS“ stehen Ihnen auf der Internetseite der BDBOS zur Verfügung.

Wir suchen Sie!

Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft der sicheren und verlässlichen Kommunikation von Regierung, Verwaltung sowie Sicherheits- und Rettungskräften in Deutschland.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OK