Navigation und Service

Verlässliche Kommunikation während Kirchentag und DFB-Pokalfinale

Datum 30.05.2017

Vom 24. bis 28. Mai 2017 fanden in Berlin und Wittenberg die Feierlichkeiten zum 36. Evangelischen Kirchentag statt.

Quelle: THW/Juliane Schwartz

Aus diesem Anlass feierten über 100.000 Menschen aus aller Welt in der Bundeshauptstadt und rund 120.000 bei einem Festwochenende auf den Elbwiesen vor den Toren der Lutherstadt. Zusätzlich fand am 27. Mai das DFB-Pokalfinale im Berliner Olympia Stadion statt. Der Digitalfunk BOS stellte bei allen Veranstaltungen die Kommunikation der Einsatzkräfte verlässlich sicher.

Festwochenende in Bundeshauptstadt

Mit einem Gottesdienst am Abend des 24. Mai am Brandenburger Tor wurden die offiziellen Feierlichkeiten des 36. Evangelischen Kirchentages eröffnet. In den darauffolgenden Tagen gab es berlinweit eine Vielzahl an Veranstaltungen, darunter Diskussionsrunden, Workshops, Konzerte und Kunstprojekte. Die öffentliche Gesprächsrunde des ehemaligen US-amerikanischen Präsidenten Barack Obama mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am 25. Mai vorm Brandenburger Tor wurde von über 70.000 Besucherinnen und Besuchern verfolgt. Am 27. Mai fielen die Feierlichkeiten des Kirchentages mit dem DFB-Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt im Berliner Olympiastadion zusammen. Daher waren zur Spitzenzeit bis zu 2.300 Einsatzkräfte sowie 1.400 Endgeräte in Berlin im Einsatz.

Veranstaltung am Brandenburger Tor

Bild / Video 1 von 4

Veranstaltung am Brandenburger Tor
Veranstaltung am Brandenburger Tor Quelle: Bundesregierung/Denzel

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Bild / Video 2 von 4

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seiner Ansprache auf der Elbwiese Quelle: Bundesregierung/Denzel

Besucherinnen und Besucher des Festwochenendes

Bild / Video 3 von 4

Besucherinnen und Besucher des Festwochenendes
Die Besucherinnen und Besucher des Festwochenendes strömen in Richtung Festwiese Quelle: THW/Juliane Schwartz

Inbetriebnahme einer mobilen Basisstation

Bild / Video 4 von 4

Inbetriebnahme einer mobilen Basisstation
Inbetriebnahme einer mobilen Basisstation zur Absicherung der Veranstaltung Quelle: Technisches Polizeiamt Sachsen-Anhalt/Vösterling

Feierlichkeiten zum Kirchentag in der Lutherstadt Wittenberg

Der Schwerpunkt der Feiern des Evangelischen Kirchentages lag am vergangenen Wochenende in Wittenberg. Im Rahmen des Festwochenendes fanden auf den Elbwiesen vor den Toren der Lutherstadt zahlreiche Lesungen, Konzerte und Gespräche statt. Feierlicher Höhepunkt war ein Festgottesdienst am 28. Mai.

Für die erfolgreiche Bewältigung des Einsatzes am Festwochenende arbeiteten u.a. die Autorisierte Stelle Sachsen-Anhalt, die Autorisierte Stelle Bund, die Vorhaltenden Stellen von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sowie die BDBOS eng zusammen. Im Vorfeld leiteten sie taktisch-technische Maßnahmen ein, um den Digitalfunk BOS bedarfsgerecht zu optimieren. Dabei wurde das erwartete Kräfteaufkommen und das damit einhergehende, hohe Signalisierungs- und Sprachaufkommen berücksichtigt. Mit der Erweiterung von zwei Basisstationen um zusätzliche Träger (TTRX) und der Inbetriebnahme einer mobilen Basisstation konnten zusätzliche Ressourcen für den intensiven Funkverkehr geschaffen werden.

Insgesamt sicherten rund 4.300 Einsatzkräfte das Festwochenende in Wittenberg mit dem Digitalfunk BOS erfolgreich ab. Einsatzschwerpunkte waren die Altstadt Wittenbergs und die unweit von der Stadt gelegenen Elbwiesen. Zur einsatztaktischen Unterstützung wurde das Nutzereigene Management-Werkzeug herangezogen, durch welches die Steuerung der Funkteilnehmer/-innen erfolgte. Insgesamt waren bis zu 2.500 Endgeräte im Betrieb.

Wir suchen Sie!

Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft der sicheren und verlässlichen Kommunikation von Regierung, Verwaltung sowie Sicherheits- und Rettungskräften in Deutschland.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OK