Welche Hauptaufgaben und Ziele verfolgt die Abteilung SI in der BDBOS?
Tom Pasternak: Unsere Hauptaufgabe ist das Antizipieren. Wie werden die Netze und das digitale Arbeiten in den nächsten drei, fünf oder zehn Jahren aussehen? Welche Verkehrsinfrastrukturen werden hierfür benötigt und müssen aufgebaut werden? Das ist, womit wir uns beschäftigen.
Was hat Sie persönlich motiviert, aus der Wirtschaft in die Abteilung Strategie und Innovation (SI) der Netze des Bundes zu wechseln?
Pasternak: Als Netzbetreiberin des Bundes für kritische Kommunikationsinfrastrukturen schaffen wir entscheidende Voraussetzungen für die Aufgabenerfüllung des Staates, ein funktionierendes modernes Staatswesen sowie den Zusammenhalt des gesellschaftlichen Lebens. Das ist eine höchst verantwortungsvolle und auch sinnstiftende Aufgabe. Hinzu kommt: Während in der Privatwirtschaft die Hauptthemen oft Umsätze und Gewinne sind, gibt es bei uns mehr Möglichkeiten, ganz konkret mitzugestalten und sich dabei auch entlang der eigenen Fähigkeiten und Interessen zu verwirklichen. Das ist der Grund, warum ich zur BDBOS gegangen bin. Außerdem ist es einfach mein Hobby, wirklich vorausschauend zu denken. Also darüber nachzudenken, was in der Zukunft passieren könnte – sei es Quantencomputing oder ultramobiles Arbeiten. Da bin ich beim Informationsverbund der öffentlichen Verwaltung (IVÖV) genau richtig.
Warum braucht Deutschland den geplanten Informationsverbund der öffentlichen Verwaltung?
Pasternak: Weil die digitalen Infrastrukturen in den nächsten Dekaden das Rückgrat unserer Kommunikation sein werden. Es ist extrem wichtig, dass wir in Deutschland eine leistungs- und zukunftsfähige Infrastruktur dafür haben. Ohne Konnektivität werden wir in kritischen Situationen wie bspw. regionalen Stromausfällen oder großflächigen Pandemielagen schnell feststellen, dass nichts mehr geht.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung?
Pasternak: Eine zentrale Herausforderung ist es, die strategische Bedeutung digitaler Infrastrukturen zu vermitteln. Während klassische Infrastrukturen – wie etwa das Straßen- oder Schienennetz – sehr greifbar sind, ist die Relevanz digitaler Netze oft weniger offensichtlich. Sie spüren deren Bedeutung erst, wenn mal etwas nicht funktioniert. Dabei zeigen aktuelle internationale Entwicklungen deutlich, wie entscheidend moderne, digitale Infrastrukturen für die Handlungsfähigkeit eines Staates sind.
Eine wesentliche Aufgabe ist es daher, die Notwendigkeit nachhaltiger Investitionen in diese zukunftsweisenden Technologien im politischen Raum stärker zu verankern.
Welche Rollen gibt es in Ihrer Abteilung?
Pasternak: Unsere Abteilung ist nach Fachgebieten strukturiert. Die Referate spezialisieren sich auf zentrale Bereiche wie Architektur, Sicherheit, Betrieb, Service und digitale Souveränität. Diese Spezialisierung ermöglicht es uns, die komplexen Anforderungen an moderne Netzinfrastrukturen optimal zu erfüllen.
Wie viel Erfahrung und welche Qualifikationen sind Ihnen bei technischen Fachkräften wichtig?
Pasternak: Mit Zertifikaten können Sie mich weniger beeindrucken. Was mich interessiert, ist die Vita und was Sie bisher gemacht haben. Wenn Sie eine DSLAM-Planung für DSL gemacht haben, die Standorte auf der Karte verteilt haben und wissen, wie weit die auseinander sein dürfen oder welchen Datendurchsatz Sie nach 1,5 Kilometern noch haben, dann merke ich: Sie sind vom Fach. Und da gibt es viele Punkte. Darüber hinaus ist es wichtig, den richtigen Spirit mitzubringen. Wir brauchen Menschen mit dem richtigen Teamgeist und Mindset. Ich achte darauf, ob jemand begeisterungsfähig ist und Spaß daran hat, mit uns im Team zu arbeiten.
Tom Pasternak ist seit Mai 2020 bei der BDBOS und leitet die Abteilung Strategie/IVÖV. Das vollständige Interview lesen Sie im Karriereblog des Karriereportals des Bundes.
Der Karriereblog zeigt, wie es ist, in der Bundesverwaltung zu arbeiten und wie wir in der öffentlichen Verwaltung Deutschland gemeinsam voranbringen. Freuen Sie sich auf spannende Interviews, inspirierende Gastbeiträge, Interessantes und Wissenswertes sowie Neuigkeiten zur Karriere im öffentlichen Dienst auf Bundesebene.